Positive Psychologie

Mitarbeiter richtig und dauerhaft motivieren

9.1.2015 von Redaktion pcmagazin

Viele Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeiter durch äußere Anreize wie Incentives, Prämien und Boni zu motivieren. Doch meist erweist sich diese Art der Motivation als Strohfeuer. Nachhaltiger steigt die Leistung der Mitarbeiter, wenn ihre innere Motivation geweckt oder gestärkt wird.

ca. 7:15 Min
Business-it
VG Wort Pixel
Positive Psychologie
Positive Psychologie
© shutterstock/Andrey Popov

"Mitarbeiter muss man ständig neu motivieren, sonst sinkt ihre Leistung." Dieser Auffassung sind viele Führungskräfte. Also suchen sie ständig nach Methoden, um ihre Mitarbeiter zu motivieren. Mal setzen sie beim Motivieren stärker auf solche Instrumente wie ein Lob, und mal auf "Tools" wie Boni und Incentives. Doch erzielen diese Motivationsinstrumente die gewünschte Wirkung? In der Regel - wenn überhaupt - nur kurzfristig.

Ein Grund, warum sich viele Führungskräfte zunehmend gezwungen sehen, ihre Mitarbeiter "bei der Stange zu halten" und stets neu zu motivieren, ist der demografische Wandel. Er erschwert es vielen Unternehmen, neue, gute Mitarbeiter zu gewinnen. Das erhöht den Druck auf die Führungskräfte, die Leistungsbereitschaft der vorhandenen Mitarbeiter zu bewahren und zu steigern, weshalb in vielen Betrieben eine Aktion zur Mitarbeitermotivation die nächste jagt.

Falle Dauermotivation

Diese Dauermotivation bewirkt bei den Mitarbeitern oft ein Abstumpfen. Denn hierdurch setzt sich ein Teufelskreis in Gang. Die Kollegen haben aufgrund der zahllosen Motivationsaktionen verstärkt das Gefühl: Es ist die Aufgabe des Unternehmens beziehungsweise meiner Führungskraft, mich zu motivieren, damit ich Leistung bringe.


Autor: Uwe Reusche
Autor: Uwe Reusche: einer der beiden Geschäftsführer des ifsm Institut für Sales- und Managementberatung, das unter anderem zertifizierte Sales Coachs ausbildet.
© Uwe Reusche

Mit dieser Erwartungshaltung konfrontieren sie auch ihre Führungskräfte. Also investieren diese noch mehr Zeit und Energie in die Motivation ihrer Mitarbeiter, was wiederum deren Erwartungshaltung verstärkt. Die Folge: Die Mitarbeiter werden stets inaktiver beziehungsweise re-aktiver und erwarten von ihrer Führungskraft zunehmend: "Motiviere, begeistere und ,bespaße' mich".

Warum machen so viele Führungskräfte dieses Spiel mit? Woher rührt ihre Überzeugung "Ich muss meine Mitarbeiter motivieren"? Häufig daraus, dass sie eine Abhängigkeit von ihnen verspüren. Denn letztlich wird die Leistung einer Führungskraft an der Leistung ihrer Mitarbeiter gemessen. Deshalb versuchen viele von ihnen ohne Unterlass, ihr Personal zu motivieren - aus Angst, ansonsten könne deren Leistung abfallen und sie selbst würden bei ihren Vorgesetzten in einem schlechten Licht dastehen.

Hinter einem solchen Verhalten steckt ein fragwürdiges Führungsverständnis. Und die Arbeit? Sie wird primär als Pein und Pflichterfüllung gesehen. Und Motivation? Sie wird als die Abwesenheit von Nichtmotivation definiert. Doch Motivation ist mehr als die Abwesenheit von Nichtmotivation - ebenso wie seelische Gesundheit mehr als die Abwesenheit von psychischen Störungen ist. Das zeigt die sogenannte positive Psychologie, die von dem US-amerikanischen Forscher Martin Seligman Ende des letzten Jahrhunderts ins Leben gerufen wurde.

Wohlbefinden steigern statt Leidensdruck mindern Bis dahin beschäftigte sich die Psychologie überwiegend mit dem Abbau von Leidensdruck und negativer psychischer Symptomatik. Erst Seligman begann zu forschen,

  • was das Leben lebenswert macht,
  • warum manche Menschen glücklich sind,
  • wie man Glück messen kann und
  • wie man das subjektive Wohlbefinden steigern kann.

Die Forschergruppe um Seligman definierte als Ziel der positiven Psychologie, Menschen glücklicher zu machen, indem sie diese dabei unterstützt, positive Emotionen aufzubauen sowie Erfüllung und Sinn im Leben zu finden. Das ist weit mehr als das "positive Denken", das in vielen Motivationsseminaren den Mitarbeitern von Unternehmen nahegebracht wird. Und es gibt inzwischen zahlreiche wissenschaftliche Studien, die belegen: Die Methoden der positiven Psychologie wirken.

Die Überzeugung vieler Führungskräfte, sie müssten ihre Mitarbeiter motivieren, damit deren Leistung nicht sinkt, ist defizitorientiert. Das heißt, sie geht von einem grundsätzlichen Mangel bei den Mitarbeitern aus. Doch warum wurden sie dann eingestellt? Zielführender ist die Frage: Wie kann ich als Führungskraft meine Mitarbeiter so begleiten, dass eine innere Motivation und Zufriedenheit entsteht? Hierfür bietet die positive Psychologie einige Ansätze.

Drei zentrale Wachstumsbedürfnisse
Drei zentrale Wachstumsbedürfnisse sind der Motor für die persönliche Entwicklung von Menschen und deren Wohlbefinden.
© Archiv

Die innere Motivation stimulieren

Die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Edward L. Deci und Richard M. Ryan beschreiben in ihrer "Self Determination Theory of Motivation" aus dem Jahr 2000 drei zentrale Wachstumsbedürfnisse, die der Motor für die persönliche Entwicklung von Menschen und deren Wohlbefinden sind. Für Führungskräfte ist es hilfreich, diese Bedürfnisse zu kennen und zu beachten, denn sie sind die Grundlage für das Entstehen von intrinsischer Motivation und für ein nachhaltiges Lernen.

Die drei Wachstumsbedürfnisse lauten Autonomie, Kompetenz und Beziehung. Diese Bedürfnisse sind nie endgültig befriedigt. Sie sind vielmehr im Verlauf unserer Biografie und im Kontext der verschiedenen Anforderungen, die das Leben an uns stellt, immer wieder relevant. Die drei Wachstumsbedürfnisse sind sozusagen "Bedürfnis-Behälter", die es immer wieder zu füllen gilt.

Stehen die drei Behälter auf unsicherem Boden, dann verlieren sie leicht an Inhalt, oder es ist schwierig, sie zu füllen. Deshalb ist Sicherheit die Basis, die den drei Behältern einen festen Stand verleiht. Sicherheit geben Mitarbeitern zum Beispiel wichtige Bezugspersonen, die sie unterstützen. Hierzu zählen auch Führungskräfte, die sie bei ihrem persönlichen Wachsen und Lernen begleiten.

Wie können Führungskräfte ihre Mitarbeiter so begleiten, dass die drei Bedürfnis-Behälter gefüllt bleiben?

Autonomie stärken

Das Wachstumsbedürfnis Autonomie stärken Führungskräfte unter anderem, indem sie ihre Mitarbeiter aktiv an der Gestaltung der relevanten Ziele ihrer Arbeit beteiligen oder sie diese sogar selbst bestimmen lassen. Untersuchungen haben gezeigt: Relevant ist nicht nur der reale Grad der Selbstbestimmung, sondern auch die gefühlte Entscheidungsfreiheit.

Vertrauen Sie deshalb als Führungskraft stärker auf die Kompetenz Ihrer Mitarbeiter, zum Beispiel Probleme zu erkennen und zu lösen. Und wenn diese Ihnen Lösungskonzepte zeigen, in denen Sie Unstimmigkeiten entdecken? Dann agieren Sie als Coach. Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern zwar andere Sichtweisen auf, doch lassen Sie die Lösungskompetenz bei ihnen. Fragen Sie Ihren Mitarbeiter zum Beispiel, wie er bestimmte Stolpersteine beseitigen möchte.

Selbstwirksamkeit stärken

Menschen möchten sich zudem in dem, was sie tun, als selbstwirksam erleben - also das Gefühl haben, etwas bewirken zu können. Das Gefäß Selbstwirksamkeit füllen Führungskräfte, indem sie den Mitarbeitern Vertrauen in deren Können signalisieren.

Geben Sie als Führungskraft also zeitnahes Feedback, wenn Sie Positives an deren Umsetzung erleben. Ein routinemäßiges "Lob vom Chef" kann zwar die persönliche Bindung stärken, doch die Selbstwirksamkeit Ihrer Mitarbeiter erhöhen Sie eher durch ein wertschätzendes, tatsachenfundiertes Feedback.

Beschreiben Sie Ihre positiven Beobachtungen konkret: Was haben Sie bei Ihrem Mitarbeiter gesehen, gehört und erlebt? Je konkreter Sie Feedback geben, desto besser fühlen sich Ihre Mitarbeiter betreut. Fragen Sie Ihre Mitarbeiter auch, welche ihrer Stärken - etwa Ausdauer, Enthusiasmus oder Kreativität - sie für einen Erfolg genutzt haben.

Dadurch wird Ihren Mitarbeitern bewusst, wie sie den Erfolg aus sich heraus bewirkt haben. Das ist ein wesentlicher Schritt, um die innere Motivation der Mitarbeiter zu stärken. Denn wer möchte nicht ein erfolgreicher Gestalter sein?

Doch was ist, wenn sich der Erfolg nicht sofort einstellt? Wenn Sie die Stärken Ihrer Mitarbeiter kennen, können Sie bei Schwierigkeiten danach fragen. Zum Beispiel: "Könnten Sie das Problem auch mit einer anderen, unkonventionelleren Methode angehen, bei der Sie Ihre Stärken ausspielen?

Das könnte Sie auch interessieren

Personalentwicklung

Sind Beurteilungssysteme noch zeitgemäß?

Bindung stärken

Mit der Haltung "Sie haben die Lösung in sich" stärken Führungskräfte bei ihren Mitarbeitern auch das Wachstumsmotiv Bindung. Denn es entsteht eine menschliche Nähe durch das Gefühl "Ich werde als Individuum wahr- und ernst genommen". Wenn sich ein Mitarbeiter hingegen primär als Mittel zum Erreichen der persönlichen Ziele seiner Führungskraft erlebt, entsteht keine echte Bindung. Eine Begegnung voller Wertschätzung, die geprägt ist von der Haltung "Ich schenke Ihnen meine volle Aufmerksamkeit" fördert hingegen den Zusammenhalt.

Mit positiven Gefühlen Herausforderungen meistern

Decy und Ryan führten auch die Begriffe "intrinsische" und "extrinsische Motivation" in die positive Psychologie ein. Wer intrinsisch motiviert ist, engagiert sich eigeninitiativ voller Leidenschaft. Eine intrinsische Motivation erhöht also neben der Leistungsfähigkeit auch die Ausdauer beim Lösen von Problemen.

Zudem gehen intrinsisch motivierte Personen Aufgaben und Herausforderungen kreativer an. Das belegen mehrere Studien der US-amerikanischen Forscherin Barbara Frederickson, Direktorin des Labors für positive Psychophysiologie der Universität Michigan. Sie zeigen, dass positive Gefühle unser Gedanken- und Handlungsrepertoire erweitern; außerdem verfügen wir dann über mehr Energie, Ausdauer und Überzeugungskraft.

Positive Gefühle wirken also in die Zukunft hinein. Das kennt jeder aus eigener Erfahrung: Wenn wir auf einer Welle positiver Emotionen reiten, erscheint uns (fast) kein Problem so groß, dass wir es nicht bewältigen könnten.

Ebenso verhält es sich bei Ihren Mitarbeitern. Wenn sie ihrer Arbeit mit positiven Gefühlen begegnen, meistern sie auch leichter Schwierigkeiten. Also müssen auch Sie als Führungskraft seltener intervenieren beziehungsweise unterstützend aktiv werden - was auch Sie entlastet. Auch deshalb lohnt sich für Führungskräfte eine Beschäftigung mit der positiven Psychologie.

Nächste passende Artikel

Der Passwort-Diebstahl der CyberVor-Hacker macht sich bemerkbar.

Code gestohlen

Dropbox: Sicherheitsleck nach Mitarbeiter-Phishing
Hewlett-Packard

CEO will agilere Firma

HP Enterprise entlässt angeblich 5.000 Mitarbeiter
Microsoft schließt 42 Sicherheitslücken

Telefon-Scam

Microsoft: Falscher Support-Mitarbeiter ergaunert…
Oft entscheiden allein Beurteilungssysteme über Karrierechancen und Bezahlung.

Personalentwicklung

Sind Beurteilungssysteme noch zeitgemäß?
Security to go

Sicherheit

Datenschutz am mobilen Arbeitsplatz
Unternehmensführung, Strategieentwicklung

Unternehmensführung

Mitarbeiter sind die besten Strategen
Führung ist keine Einbahnstraße

Unternehmensführung

Führung ist keine Einbahnstraße
Unternehmen,Manager

Unternehmensführung

Kann ein guter Unternehmer auch ein guter Manager…
Überrasch’ mich!
mehrweniger

Mehr zum Thema

image.jpg

Datenträger bereinigen

Business-Daten richtig löschen

Nitro Reader: Wir zeigen Ihnen, wie sie PDF-Formulare direkt am PC ausfüllen.

Tipps für PDFs

PDFs am Bildschirm ausfüllen - so geht's

ELV Time Master Small Business: Screenshot und Produktfoto

Zeiterfassungs-Software

ELV Time Master Small Business im Test

Oft entscheiden allein Beurteilungssysteme über Karrierechancen und Bezahlung.

Personalentwicklung

Sind Beurteilungssysteme noch zeitgemäß?

Powerpoint-Präsentation

Anleitung

9 Tipps für die perfekte Powerpoint-Präsentation

Weiter zur Startseite